- Menu
- Meerwasseraquarium
-
Fische
- Korallen
- Wirbellose
-
Technik
- Futter
- Dekoration
- Zubehör
- Wasserpflege
-
Marken
- Info
- Kontakt
Biete einen Geschenkgutschein an
Kofferfisch
Kofferfische sind einzigartige und faszinierende Bewohner von Meerwasseraquarien. Man erkennt sie an ihrem kantigen Körperbau, ihren ausdrucksstarken Augen und ihrem langsamen, gleitenden Schwimmstil. Sie strahlen Persönlichkeit aus und ziehen im Aquarium sofort die Blicke auf sich. Obwohl sie relativ friedlich sind, benötigen Kofferfische aufgrund ihrer Empfindlichkeit und der Gefahr, bei Stress giftige Substanzen freizusetzen, eine sorgfältige Platzierung und stabile Haltungsbedingungen.
Bei Coral and Fish Store finden Sie sorgfältig ausgewählte Kofferfische, darunter den bekannten Gelben Kofferfisch (Ostracion cubicus). Haben Sie Fragen zur Pflege, Fütterung oder Eignung für Ihr Aquarium? Unser Team berät Sie gerne – sowohl in unserem Geschäft als auch online.
Ostracion Meleagris (m) Weibchen
Lactoria Cornuta (M)
Lactoria Cornuta (S)
Ostracion Rhinorhynchos Juv
Ostracion Meleagris (M) Männchen
Ostracion Cubicus (S)
Ostracion Solorensis
Laktoria Fornasini (M)
Ostracion Cubicus (L)
Kofferfische in deinem Aquarium
Kofferfische sind außergewöhnliche Bewohner des Meerwasseraquariums – mit ihrem eckigen Körper, der panzerartigen Haut und ihrer einzigartigen Schwimmweise. Sie ziehen sofort Aufmerksamkeit auf sich durch ihr auffälliges Aussehen und ihre leuchtenden Farben oder Punktmuster. Bekannte Arten wie der Lactoria cornuta (Hornkofferfisch) verleihen jedem Riffaquarium eine exotische und fast außerirdische Ausstrahlung. Im Englischen sind sie als Boxfish bekannt.
Kofferfische im Überblick
Kofferfische leben in tropischen und subtropischen Riffen der Indopazifik-Region. Je nach Art werden sie im Freiwasser 15 bis 40 cm groß (im Aquarium bleiben sie deutlich kleiner) und können bis zu 10 Jahre alt werden. Sie besitzen ein festes, knöchernes Panzerskelett und keine typischen Schuppen. Ihre langsame, wiegende Schwimmbewegung macht sie zu faszinierenden Beobachtungsobjekten.
Pflege des Kofferfischs
Kofferfische erfordern eine sorgfältige Haltung. Sie brauchen ein Aquarium mit viel freiem Schwimmraum und sanfter Strömung. Die Ernährung sollte abwechslungsreich sein – mit einer Mischung aus Frostfutter, Algen, Flockenfutter und gelegentlich Muschel- oder Garnelenfleisch. Achtung: Kofferfische können bei Stress oder Tod toxische Substanzen absondern, die für andere Aquariumbewohner gefährlich sind. Daher ist ein gut gefiltertes, stabiles System unbedingt erforderlich.
Sind Kofferfische für Anfänger geeignet?
Nicht empfohlen für Anfänger. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Stress, hohen Anforderungen an Wasserqualität und Fütterung sowie der potenziellen Giftigkeit sind Kofferfische besser für erfahrene Aquarianer geeignet, die ihr Verhalten richtig deuten und entsprechend reagieren können.
Mit welchen Fischen können Kofferfische vergesellschaftet werden?
Kofferfische sind in der Regel friedlich, aber langsame Schwimmer und können leicht durch dominante oder hektische Mitbewohner gestresst werden. Wähle daher die Mitbewohner sorgfältig aus:
| Kompatibel | Nicht empfohlen |
|---|---|
| Grundeln, Schleimfische, Kaudernis | Schnelle Schwimmer wie Drückerfische |
| Anemonenfische, Chromis, Seepferdchen | Große Kaiserfische oder Lippfische |
| Korallenkrebse, kleine Lippfische | Territoriale Dottybacks oder aggressive Basslets |
| Ruhige Rifffische mit sanftem Verhalten | Räuberische oder stark jagende Fische |
Kofferfisch kaufen? Darauf solltest du achten
Wenn du einen Kofferfisch kaufen möchtest, beachte bitte folgende Punkte für eine erfolgreiche Haltung:
- Großes Aquarium erforderlich: Mindestens 300 Liter, besser mehr, um ausreichend Schwimmraum zu bieten.
- Ruhige Umgebung: Vermeide hektische und dominante Fische in der Nähe.
- Wasserqualität: Gute Filterung, Eiweißabschäumer und stabile Wasserwerte sind Pflicht.
- Ernährung: Abwechslungsreich mit pflanzlicher und tierischer Kost, idealerweise mehrmals täglich in kleinen Portionen.
- Stress vermeiden: Plötzliche Bewegungen oder Erschütterungen können den Fisch erschrecken.
Aquarienanforderungen für Kofferfische
- Volumen: Mindestens 300 Liter, für größere Arten 600+ Liter empfohlen.
- Temperatur: 24–26°C, Salzgehalt 1.023–1.025, pH 8.1–8.4
- Strömung: Schwach bis mäßig – starke Strömung vermeiden.
- Verstecke: Ausreichend Schwimmraum und Rückzugsmöglichkeiten bereitstellen.
Besondere Einrichtungshinweise
- Keine scharfen Dekorationen: Aufgrund ihres starren Körpers sind Kofferfische anfällig für Scheuerverletzungen oder Einklemmungen.
- Offene Schwimmzonen: Lass genügend freien Raum zwischen den Riffstrukturen für ihre charakteristische Schwimmweise.
- Gute Belüftung: Bei Stress oder Giftabgabe ist ein sauerstoffreiches System lebenswichtig für alle Aquarienbewohner.
Bei Coral and Fish Store helfen wir dir gerne bei der Auswahl des passenden Kofferfischs – abgestimmt auf dein Aquarium, deine Erfahrung und andere Bewohner. Unsere Auswahl umfasst gesunde, kontrolliert gezüchtete Tiere inklusive Beratung zur sicheren Eingewöhnung im Riffaquarium.
Meest gestelde vragen over Kofferfisch
Kofferfische sind Allesfresser mit einer Vorliebe für tierische Nahrung. In der Natur fressen sie kleine Krebstiere, Würmer, Weichtiere und Algen, die sie mit ihrem kräftigen Maul aus dem Riff picken. Im Aquarium kannst du sie mit Frostfutter wie Mysis, Artemia, Krill und fein gehackten Meeresfrüchten füttern, abwechselnd mit pflanzlichem Futter oder Algenflocken. Eine abwechslungsreiche Ernährung beugt Mangelerscheinungen vor und sorgt für leuchtende Farben. Achte darauf, dass Kofferfische empfindlich auf die Futterqualität reagieren und regelmäßig kleine Portionen benötigen. Bei CFS findest du Spezialfutter, das perfekt auf die Ernährungsbedürfnisse von Kofferfischen und anderen außergewöhnlichen Rifffischen abgestimmt ist.
Ja, Kofferfische können giftig sein, jedoch nur unter extremem Stress oder in Gefahrensituationen. In solchen Momenten scheiden sie eine Substanz namens Ostracitoxin aus, die für andere Fische im Aquarium schädlich sein kann. Dies tritt jedoch selten auf, wenn die Tiere gesund sind und in einer ruhigen, stabilen Umgebung gehalten werden. Bei guter Wasserqualität, ausreichend Platz und friedlichen Mitbewohnern ist das Risiko minimal. Für Menschen stellen Kofferfische keine Gefahr dar und können sicher gepflegt werden. Bei CFS beraten wir dich gerne zur richtigen Haltung und zu optimalen Bedingungen, damit deine Kofferfische gesund und stressfrei bleiben.
In der Regel sollte man Kofferfische nicht in Gruppen halten. Die meisten Arten sind Einzelgänger und fühlen sich am wohlsten, wenn sie allein in einem Aquarium leben. In zu kleinen Becken können sie untereinander aggressives Verhalten zeigen oder gestresst werden, was sich negativ auf ihre Gesundheit auswirkt. Nur in sehr großen Aquarien können einige kleinere Arten vorübergehend mit Artgenossen zusammengehalten werden – vorausgesetzt, es gibt ausreichend Verstecke und freien Schwimmraum.
Nein, ein Kofferfisch ist nicht für ein Nano-Aquarium geeignet. Diese Fische benötigen viel Schwimmraum und eine stabile Wasserqualität, was in kleinen Becken nur schwer zu gewährleisten ist. Außerdem werden die meisten Arten zu groß und reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen oder Veränderungen der Wasserwerte. Für kleinere Aquarien eignen sich Arten wie Grundeln (Gobies), Blennies oder kleine Riffbarsche (Juffers) wesentlich besser.
Kofferfische sind wunderschöne und außergewöhnliche Blickfänger, werden jedoch nicht als funktional nützliche Fische betrachtet. Im Gegensatz zu Arten wie Grundeln oder Blennies tragen sie nicht aktiv zur Bekämpfung von Algen oder zur Beseitigung von Futterresten bei. Ihr Nutzen liegt vor allem in ihrer dekorativen Wirkung – sie bringen Farbe, Charakter und Lebendigkeit ins Aquarium. Allerdings können sie kleine Wirbellose fressen und so gelegentlich zu einem natürlichen Gleichgewicht beitragen.