- Menu
- Meerwasseraquarium
-
Fische
- Korallen
- Wirbellose
-
Technik
- Futter
- Dekoration
- Zubehör
- Wasserpflege
-
Marken
- Info
- Kontakt
Biete einen Geschenkgutschein an
Korallenkletterer
Korallenkletterer aus der Familie der Cirrhitidae , auch bekannt als Falterfische, sind robuste Riffbewohner mit einem einzigartigen Verhalten: Sie sitzen oft ruhig an einem Aussichtspunkt und hüpfen von Stelle zu Stelle über das Riff. Ihre kräftigen Brustflossen ermöglichen es ihnen, stabil auf Korallen und Felsen zu ruhen. Sie sind neugierig, aufmerksam und haben einen ausgeprägten Charakter, was sie zu echten Persönlichkeiten im Aquarium macht.
Bei Coral and Fish Store finden Sie verschiedene Cirrhitidae-Arten, darunter die auffällige Cirrhitichthys falco oder die farbenprächtige Paracirrhites forsteri . Unser Team berät Sie gerne online und im Geschäft bei der Auswahl der passenden Kletterkoralle für Ihr Aquarium – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, die Größe Ihres Aquariums und Ihre Mitbewohner.
Neocirrhites Armatus
Paracirrhites arcatus
Cirrhitichthys oxycephalus
Paracirrhites Forsteri
Cirrhitichthys aprinus
Cyprinocirrhites polyactis
Cirrhitichthys falco
Paracirrhites xanthus
Korallenwächter (Cirrhitidae) in Ihrem Aquarium
Korallenwächter aus der Familie Cirrhitidae sind einzigartige Rifffische, die Ihr Aquarium mit ihrem charaktervollen Verhalten und auffälligen Erscheinungsbild bereichern. Ihren Namen verdanken sie ihrer Gewohnheit, auf Korallen, Steinen oder anderen Strukturen zu „sitzen“ und von dort aus ihre Umgebung zu beobachten. Beliebte Arten wie der Cirrhitichthys falco (Falken-Korallenwächter) oder der Oxycirrhites typus (Langnasen-Korallenwächter) sind wegen ihres neugierigen Wesens und ihrer kompakten Größe sehr beliebt. Mit ihrem wachsamen, verspielten Verhalten sind sie echte Blickfänger in jedem Meerwasseraquarium.
Korallenwächter im Überblick
Korallenwächter leben in tropischen Korallenriffen, hauptsächlich im Indopazifik. Sie werden im Durchschnitt 10 bis 15 cm lang und leben meist einzeln oder in Paaren. Ohne Schwimmblase bewegen sie sich mit kurzen Sprüngen von einer Aussichtsstelle zur nächsten. Bei guter Pflege können sie im Aquarium 8 bis 10 Jahre alt werden. Die Familie Cirrhitidae umfasst mehrere Arten, jede mit eigenem Farb- und Verhaltensmuster, aber alle teilen sie das charakteristische „sitzende“ Verhalten auf erhöhten Positionen.
Pflege der Korallenwächter
Die Pflege von Korallenwächtern ist recht einfach. Sie nehmen schnell Frostfutter wie Mysis, Artemia und Krill an und wechseln oft problemlos auf Granulat- oder Flockenfutter. Ein Aquarium mit viel Lebendgestein, Beobachtungspunkten und Verstecken ist ideal. Vorsicht bei der Vergesellschaftung mit kleinen Wirbellosen wie Garnelen, da diese als Beute angesehen werden können. Dank ihrer robusten Natur tolerieren sie leichte Schwankungen, stabile Wasserwerte bleiben jedoch entscheidend.
Sind Korallenwächter für Einsteiger geeignet?
Ja, meist schon. Dank ihrer Robustheit und unkomplizierten Ernährung eignen sich Korallenwächter sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Aquarianer. Wichtig ist jedoch ein Aquarium mit ausreichender Struktur und das Vermeiden von Kombinationen mit sehr kleinen oder ruhigen Mitbewohnern in zu kleinen Becken.
Vergesellschaftung der Korallenwächter
Korallenwächter sind überwiegend friedlich, können aber territoriales Verhalten gegenüber Artgenossen oder Fischen mit ähnlicher Lebensweise zeigen. Sie lassen sich gut mit aktiven Rifffischen vergesellschaften, die nicht zu klein sind.
| Kompatibel | Nicht empfohlen |
|---|---|
| Anemonenfische, Doktorfische, Kaudernis | Sehr kleine Ziergarnelen wie Sexy Shrimp |
| Kardinalbarsche, Lippfische, Schleimfische | Andere Korallenwächter oder territoriale Arten |
| Grundeln, Kaiserfische, kleine Lippfische | Sehr scheue oder passive Fische in kleinen Aquarien |
| Robuste Rifffische | Territoriale Schleimfische oder aggressive Raubfische |
Korallenwächter kaufen – worauf Sie achten sollten
- Beobachten Sie das Verhalten: Wählen Sie aktive, neugierige Exemplare, die aufmerksam und gesund wirken.
- Einzeln halten: In der Regel wird pro Aquarium nur ein Exemplar empfohlen, da sie Revierverhalten zeigen können.
- Keine Garnelenhaltung: Kombinieren Sie sie nicht mit kleinen Wirbellosen, die als Futter enden könnten.
- Langsame Eingewöhnung: Mit gedämpftem Licht und Rückzugsmöglichkeiten einführen.
Aquariumanforderungen für Korallenwächter
- Mindestvolumen: 100 Liter für kleinere Arten wie Cirrhitichthys falco, 200+ Liter für größere Arten wie Oxycirrhites typus.
- Wasserwerte: Temperatur 24–26°C, Salzgehalt 1.023–1.025, pH 8.1–8.4
- Struktur: Viel Lebendgestein mit Plateaus und Aussichtspunkten.
- Fütterung: Frostfutter, kleine Krebstiere, Pelletfutter und Granulat als Ergänzung.
Besondere Einrichtungshinweise
- Aussichtspunkte: Sorgen Sie für horizontale Felsstrukturen, auf denen sie gerne sitzen.
- Versteckzonen: Höhlen und Spalten für Ruhephasen oder bei Stress.
- Keine offenen Sandflächen: Diese Fische bevorzugen Felsstrukturen gegenüber kahlen Böden.
Bei Coral and Fish Store finden Sie verschiedene Arten von Korallenwächtern aus der Familie Cirrhitidae. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne zu Vergesellschaftung, Einrichtung und Fütterung.
Meest gestelde vragen over Korallenkletterer
Ein Korallenwächter (auch als Hawkfish bekannt) ist ein fleischfressender Fisch, der sich von kleinen Krebstieren, Garnelen und anderen Wirbellosen ernährt, die sich zwischen den Korallen verstecken. Im Aquarium frisst er gerne Frostfutter wie Mysis, Artemia, Krill und fein gehackte Meeresfrüchte. Einige Exemplare akzeptieren auch Trockenfutter oder Pellets, sobald sie sich eingewöhnt haben. Füttern Sie ein- bis zweimal täglich kleine Portionen und sorgen Sie für Abwechslung, um die Tiere in Topform zu halten.
Nein, ein Korallenwächter ist für Menschen nicht gefährlich. Diese Fische besitzen keine Giftstacheln und zeigen in der Regel friedliches Verhalten. Sie können jedoch territorial gegenüber kleineren Fischen oder Garnelen sein, besonders in kleinen Aquarien, da sie von Natur aus Jäger sind. Für Menschen stellen sie jedoch keinerlei Risiko dar. Mit ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten sind Korallenwächter ruhige, robuste und faszinierende Riffbewohner.
Nein, einen Korallenwächter hält man am besten einzeln. Diese Fische sind territorial und dulden in der Regel keine Artgenossen im selben Aquarium, insbesondere nicht in kleineren Becken. In sehr großen Aquarien mit vielen Versteckmöglichkeiten kann manchmal ein Paar zusammenleben, jedoch nur, wenn sie bereits von klein auf aneinander gewöhnt sind. Im Allgemeinen ist ein einzelnes Exemplar pro Aquarium die sicherste Wahl.
Ein Korallenwächter ist im Allgemeinen nicht für ein Nano-Aquarium geeignet. Obwohl einige Arten relativ klein bleiben, benötigen sie dennoch viel Platz und stabile Wasserwerte, um ihr natürliches Verhalten zu zeigen. Außerdem sind sie territorial und können in zu kleinen Becken aggressiv werden. Für Nano-Aquarien eignen sich Arten wie Grundeln oder Schleimfische besser. Wenn du dennoch einen Korallenwächter halten möchtest, sollte das Aquarium mindestens 150 bis 200 Liter fassen. Bei CFS beraten wir dich gerne, welche Arten zu deiner Beckengröße und deinem Fischbestand passen.
Ja, ein Korallenwächter kann in deinem Meerwasseraquarium nützlich sein. Diese Fische jagen kleine Krebstiere und wirbellose Tiere und helfen so, bestimmte Plagen wie kleine Garnelen oder unerwünschte Würmchen unter Kontrolle zu halten. Außerdem bringen sie durch ihre charakteristische Art, auf Felsen oder Korallen zu „klettern“ und ihre Umgebung zu beobachten, Lebendigkeit und natürliches Verhalten ins Aquarium. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sie gelegentlich auch nützliche Garnelen oder kleine Fische fressen können.