- Menu
- Meerwasseraquarium
-
Fische
- Korallen
- Wirbellose
-
Technik
- Futter
- Dekoration
- Zubehör
- Wasserpflege
-
Marken
- Info
- Kontakt
Biete einen Geschenkgutschein an
Strahlen
Rochen sind faszinierende und anmutige Meeresfische, die sich mit ihren breiten Flossen elegant über den Meeresboden gleiten lassen. Sie benötigen einen sandigen Untergrund zum Eingraben und fühlen sich in geräumigen Aquarien mit ruhiger Umgebung wohl. Aufgrund ihrer Empfindlichkeit und ihrer besonderen Ernährungsbedürfnisse eignen sich Rochen besonders für erfahrene Aquarianer mit fischspezifischen Systemen.
Bei Coral and Fish Store finden Sie sorgfältig ausgewählte, für Aquarien geeignete Rochenarten, darunter die beliebten Taeniura- Arten. Benötigen Sie professionelle Beratung zur Haltung eines Rochens in Ihrem Meerwasseraquarium? Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Auswahl der Arten, der Einrichtung und der Pflege – sowohl in unserem Geschäft als auch online.
Myliobatis californica (M)
Urobatis Jamaicensis (M)
Urolophus Halleri (M)
Rochen in deinem Meerwasseraquarium
Rochen sind faszinierende Bodenbewohner, die elegant durch das Aquarium gleiten. Mit ihrer einzigartigen Körperform und ihrem ruhigen Verhalten schaffen sie eine besondere Atmosphäre in großen Meerwasseraquarien. Bekannte Arten für die Heimhaltung sind unter anderem der Taeniura lymma (Blaugepunkteter Stechrochen) oder kleinere Stachelrochen aus flachen Lagunen. Im Englischen werden sie als Stingrays bezeichnet.
Rochen im Überblick
Die meisten für Aquarien geeigneten Rochen stammen aus dem Indopazifik oder dem Roten Meer. Sie leben auf Sandböden in Lagunen und Korallenplateaus. Erwachsene Tiere erreichen eine Spannweite von 40 cm bis über 1 Meter und können bei guter Pflege 10 bis 15 Jahre alt werden. Es sind ruhige und intelligente Tiere mit einem ausgeprägten Sinn für ihre Umgebung.
Pflege von Rochen
Rochen benötigen ein sehr großes und sorgfältig eingerichtetes Aquarium. Sie brauchen einen weichen Sandboden ohne scharfe Kanten, da ihre Unterseite empfindlich ist. Die Ernährung besteht aus gefrorenen Garnelen, Fischstücken, Muscheln und anderen Bodenbewohnern. Sie benötigen viel Ruhe und ein niedriges Stressniveau. Eine ruhige Umgebung mit minimalen Störungen ist entscheidend.
Sind Rochen für Anfänger geeignet?
Nicht für Anfänger geeignet. Rochen stellen hohe Anforderungen an Platz, Wasserqualität und Einrichtung. Sie reagieren empfindlich auf schlechte Wasserwerte und ungeeignete Böden. Nur erfahrene Aquarianer mit umfassendem Wissen und entsprechender Technik können diese Tiere verantwortungsvoll pflegen.
Mit welchen Tieren können Rochen zusammenleben?
Rochen sind im Allgemeinen friedlich, sollten aber nur mit ruhigen Arten zusammengehalten werden. Sie reagieren empfindlich auf aufdringliche Fische oder starke Strömung.
| Kompatibel | Nicht empfohlen |
|---|---|
| Ruhige Doktorfische, Kaiserfische, Grundeln | Drückerfische, Lippfische, große Raubfische |
| Anemonenfische, Schleimfische, Muränen | Hektische Schwimmer, aggressive Schleimfische |
| Sanfte Bodenbewohner wie Kaudernis | Fische, die graben oder Sand aufwirbeln |
| Große Korallenkrebse, ruhige Seeigel | Scharfe Korallen am Boden, bewegliche Steine |
Tipp: Vermeide Korallen am Boden und setze auf ein minimalistisches Riffdesign mit freien Sandzonen und wenigen Hindernissen. Rochen bevorzugen eine ruhige, übersichtliche Umgebung.
Rochen kaufen – worauf sollte man achten?
- Nur für große Aquarien: Rochen benötigen viel Schwimmraum und einen offenen Sandboden ohne scharfe Dekoration.
- Gesunde, junge Exemplare wählen: Achte auf glatte Haut, gleichmäßige Atmung und guten Appetit beim Kauf.
- Ernährung: Reichhaltiges Frostfutter anbieten und regelmäßige Fütterung sicherstellen – Rochen haben einen empfindlichen Stoffwechsel.
- Ruhige Umgebung: Sorge für minimale visuelle und physische Reize im Aquarium.
Aquarienanforderungen für Rochen
- Mindestvolumen: 1.500 Liter oder mehr – mit langer, breiter Form (kein hohes Becken).
- Bodengrund: Weicher, feiner Sand ohne scharfe Partikel.
- Wasserwerte: Temperatur 24–26 °C, Salzgehalt 1.023–1.025, pH 8,0–8,3, sehr niedrige NO3/PO4-Werte, gute Filterung.
- Strömung: Sanft und gleichmäßig – vermeide starke Strömung, die den Boden aufwirbelt.
Bei Coral and Fish Store finden Sie ausschließlich Rochen, die für die private Aquarienhaltung geeignet sind. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Beratung zu Bodenschutz, Fütterung und Vergesellschaftung mit anderen Arten.
Meest gestelde vragen over Strahlen
Rochen (Dasyatidae) sind Fleischfresser, die sich in der Natur von kleinen Fischen, Krebstieren, Weichtieren und Würmern ernähren, die sie im Sand aufspüren. Im Aquarium fressen sie gerne Frostfutter wie Garnelen, Muscheln, Tintenfisch und Fischstücke. Da sie ihre Nahrung vom Boden aufnehmen, ist es wichtig, dass das Futter absinkt oder gezielt mit einem Futterstab angeboten wird. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit frischen und gefrorenen Produkten hält ihre Gesundheit und Färbung in bester Kondition. Bei CFS finden Sie speziell ausgewähltes Futter, das perfekt auf die Ernährungsbedürfnisse von Rochen im Meerwasseraquarium abgestimmt ist.
Rochen sind im Allgemeinen friedliche Tiere, besitzen jedoch einen Giftstachel am Schwanz, den sie zur Verteidigung einsetzen können. Dieser Stachel kann für Menschen bei unvorsichtigem Kontakt schmerzhaft sein, wird jedoch selten verwendet, es sei denn, der Rochen fühlt sich bedroht. In einem gut eingerichteten Aquarium mit ausreichend Platz und ruhiger Pflege stellen sie keine Gefahr dar. Sie sind neugierig und können bei behutsamer Handhabung sogar zutraulich werden. Bei CFS empfehlen wir stets einen respektvollen Umgang mit Rochen und geben Tipps für eine sichere Pflege und Wartung.
Grundsätzlich kann man mehrere Rochen zusammen halten, jedoch erfordert dies ein sehr großes Aquarium mit ausreichend Bodenfläche und Schwimmraum. Rochen neigen dazu, territorial zu werden, wenn der Platz begrenzt ist – insbesondere ausgewachsene Tiere. In geräumigen Systemen ab mindestens 1000 Litern können friedliche Arten oft gut miteinander auskommen, vor allem, wenn sie gleichzeitig eingesetzt werden. Achten Sie auf einen weichen Sandboden und vermeiden Sie scharfe Dekorationen, um Verletzungen zu verhindern. Bei CFS beraten wir Sie gerne, welche Rochenarten gut miteinander harmonieren und welche Beckengröße für eine sichere Gruppenhaltung erforderlich ist.
Rochen sind im Allgemeinen nicht riffsicher (reefsafe). Obwohl sie keine Korallen fressen, können sie durch ihr Grabverhalten und ihre ständige Bewegung über den Bodengrund Schäden an Korallen und Dekoration verursachen. Ihre kräftigen Flossen wirbeln Sand auf, wodurch sich Sedimente auf Korallen ablagern und diese ersticken können. Außerdem fressen sie kleine Wirbellose oder Bodenbewohner. Rochen eignen sich daher besser für große Fish-Only- oder speziell eingerichtete Sandbecken. Bei CFS beraten wir Sie gerne, wie Sie eine sichere Umgebung für Rochen schaffen können, ohne Ihre Riffstrukturen zu gefährden.