- Menu
- Meerwasseraquarium
-
Fische
- Korallen
- Wirbellose
-
Technik
- Futter
- Dekoration
- Zubehör
- Wasserpflege
-
Marken
- Info
- Kontakt
Biete einen Geschenkgutschein an
Tilefisch
Ziegelbarsche sind anmutige und aktive Rifffische, die für ihre leuchtenden Farben und ihr grabendes Verhalten bekannt sind. Sie bauen sich oft selbst Verstecke im Bodengrund und fühlen sich in einem ruhigen Aquarium mit sandigem Untergrund und ausreichend Versteckmöglichkeiten am wohlsten. Dank ihres friedlichen Wesens können sie gut mit anderen friedlichen Riffbewohnern zusammenleben.
Bei Coral and Fish Store finden Sie verschiedene Ziegelbarscharten, darunter die farbenprächtigen Hoplolatilus -Arten. Benötigen Sie Beratung zur Eignung, zum Bodengrund oder zur Vergesellschaftung mit anderen Fischen? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter, sowohl online als auch in unserem Geschäft.
Hoplolatilus Marcosi
Hoplolatilus Chlupatyi
Hoplolatilus luteus
Hoplolatilus purpureus
Fliesenfische in deinem Aquarium
Fliesenfische, auch bekannt als Tilefish, sind schlanke, farbenfrohe und aktive Bewohner des mittleren und unteren Wasserbereichs im Aquarium. Sie sind bekannt für ihren anmutigen Schwimmstil und ihren oft metallischen Glanz in Blau, Gelb oder Violett. Diese Fische graben gerne Tunnel oder Höhlen im Sand, was ihr Verhalten besonders interessant für Aquarianer macht, die natürliches Verhalten schätzen.
Fliesenfische im Überblick
In freier Wildbahn leben Fliesenfische an sandigen Abhängen und Riffübergängen im Indischen und Pazifischen Ozean. Die meisten Arten werden zwischen 10 und 20 cm groß und erreichen bei guter Pflege ein Alter von 5 bis 8 Jahren. Sie sind anfangs oft scheu, werden jedoch nach einer Eingewöhnungszeit aktive und charmante Aquarienbewohner.
Pflege des Fliesenfischs
Fliesenfische benötigen einen tiefen Sandboden, in dem sie graben oder sich verstecken können – mindestens 5–8 cm feiner Sand wird empfohlen. Es handelt sich um friedliche, aber etwas schüchterne Fische, die von einer ruhigen Umgebung ohne aggressive Mitbewohner profitieren. Sie fressen gerne kleines Lebend- oder Frostfutter wie Mysis, Artemia und fein geschnittene Meeresfrüchte.
Sind Fliesenfische für Anfänger geeignet?
Mit Vorsicht, aber möglich. Obwohl ihr Verhalten faszinierend ist, sind Fliesenfische empfindlich gegenüber Stress und neigen dazu, aus offenen Aquarien zu springen. Daher benötigen sie ein gut abgedecktes Becken und eine stabile Umgebung. Nicht ideal für absolute Anfänger, aber für engagierte Aquarianer durchaus machbar.
Mit welchen Fischen können Fliesenfische zusammenleben?
Fliesenfische sind friedlich und scheu und kommen am besten mit ruhigen Arten zurecht. Sie vermeiden Konflikte, daher sollten aggressive oder hektische Fische vermieden werden.
| Kompatibel | Nicht empfohlen |
|---|---|
| Grundeln, Kaudernis, Schleimfische | Drückerfische, große Lippfische |
| Anemonenfische, Kardinalbarsche | Aggressive Dottybacks oder Pseudochromis |
| Kleine Doktorfische, Rifflangusten | Aktive Schwimmer wie große Kaiserfische |
| Friedliche Lippfische | Territoriale Raubfische |
Tipp: Verwende immer eine vollständig geschlossene Aquariumabdeckung oder ein Netz. Fliesenfische sind bekannt für ihre hervorragenden Sprungfähigkeiten!
Fliesenfische kaufen – worauf achten?
- Achte auf ihr Verhalten: Gesunde Fliesenfische wirken aufmerksam und reagieren auf Bewegungen, auch wenn sie scheu sind.
- Akklimatisierung: Lass sie sich in einem schwach beleuchteten Becken in Ruhe eingewöhnen. Zu viel Licht oder Bewegung verursacht Stress.
- Abwechslungsreiche Ernährung: Biete feines Frostfutter und angereichertes Trockenfutter für zusätzliche Vitalität an.
- Tiefer Sandboden: Sie graben Tunnel und nutzen den Sand als Rückzugsort.
Aquariumanforderungen für Fliesenfische
- Mindestvolumen: 250–300 Liter mit ausreichend Bodenfläche und mindestens 5 cm Sandschicht.
- Wasserwerte: Temp. 24–26°C, Salzgehalt 1.023–1.025, pH 8,1–8,4, stabile Parameter sind entscheidend.
- Strömung: Mäßig bis ruhig, vermeide direkte Turbulenzen am Boden.
- Beleuchtung: Gedämpftes Licht mit schattigen Bereichen ist ideal.
Besondere Einrichtungsempfehlungen
- Sandboden: Mindestens 5 cm feiner Korallensand für ihr Grabverhalten und als Schutz.
- Kein offenes Becken: Immer gut abdecken, um herausspringen zu verhindern.
- Ruhige Umgebung: Vermeide hektische Mitbewohner und sorge für natürliche Strukturen mit Schatten und Rückzugsorten.
Bei Coral and Fish Store findest du Fliesenfische aus zuverlässigen Quellen sowie gezielte Beratung zu Einrichtung, Ernährung und passenden Mitbewohnern.
Meest gestelde vragen over Tilefisch
Fliesenfische (Triggerfish) sind Allesfresser, die jedoch eine starke Vorliebe für tierische Nahrung haben. In der Natur ernähren sie sich von Krebstieren, Seeigeln, Würmern und Muscheln, die sie mit ihren kräftigen Kiefern aufbrechen. Im Aquarium fressen sie gerne Frostfutter wie Garnelen, Muscheln, Fischstücke und Krill. Einige Arten nehmen auch Trockenfutter oder Pellets an, aber Abwechslung ist wichtig für eine gute Kondition und starke Zähne. Da Fliesenfische intelligent und aktiv sind, schätzen sie auch Futteranreicherung, zum Beispiel Muscheln mit verstecktem Futter. Bei CFS findest du eine große Auswahl an Futtersorten, die perfekt auf ihr natürliches Fressverhalten abgestimmt sind.
Fliesenfische können in manchen Fällen gefährlich sein, vor allem wegen ihrer starken Kiefer und scharfen Zähne. Im Aquarium stellen sie bei normaler Pflege kein Risiko für Menschen dar, doch bei direktem Kontakt können sie beißen, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihr Revier verteidigen. Einige größere Arten können auch gegenüber anderen Fischen aggressiv werden, insbesondere während der Fütterung oder in kleineren Aquarien. Vorsicht und Respekt vor ihrem Raum sind daher wichtig. Bei CFS beraten wir dich gerne, welche Fliesenfisch-Arten friedlicher sind und wie du sie sicher mit anderen Riffbewohnern kombinieren kannst.
Nein, Fliesenfische sind nicht für ein Nano-Aquarium geeignet. Sie werden relativ groß, sind sehr aktiv und benötigen viel Schwimmraum. Außerdem können sie territoriales Verhalten zeigen und viel Abfall produzieren, was in kleinen Aquarien schnell zu Problemen mit der Wasserqualität führt. Für die meisten Arten wird ein Aquarium von mindestens 400 Litern empfohlen, mit stabiler Dekoration, die ihrem neugierigen Verhalten standhält. Für Nano-Aquarien sind kleinere, friedliche Arten wie Grundeln, Schleimfische oder Riffbarsche die bessere Wahl. Bei CFS helfen wir dir gerne, Fische auszuwählen, die wirklich zu deiner Nano-Anlage passen.
Die meisten Fliesenfische sind nicht vollständig riffsicher. Sie besitzen starke Kiefer, mit denen sie gerne an harten Korallen, Weichtieren, Seeigeln oder Krebstieren knabbern. Dadurch können sie Riffstrukturen oder Wirbellose beschädigen. Einige kleinere oder friedlichere Arten, wie die Xanthichthys-Arten, können jedoch in einem großen und stabilen Riffaquarium gut gehalten werden. Es ist wichtig, ihr Verhalten zu beobachten und ihnen durch abwechslungsreiches Futter genügend Beschäftigung zu bieten. Bei CFS beraten wir dich gerne, welche Fliesenfische für dein spezifisches Aquarium geeignet sind und ob sie sicher mit Korallen kombiniert werden können.
ChatGPT zei:
Im Allgemeinen hält man Fliesenfische besser einzeln. Die meisten Arten sind territorial und können gegenüber Artgenossen oder ähnlich geformten Fischen aggressiv werden. In der Natur leben sie meist allein oder in lockeren Paaren. Nur in sehr großen Aquarien (ab ca. 800 Litern) können einige friedlichere Arten, wie Xanthichthys- oder Melichthys-Arten, in kleinen Gruppen oder Paaren gehalten werden. In kleineren Systemen ist ein einzelnes Exemplar die sicherste Wahl.