- Menu
- Meerwasseraquarium
-
Fische
- Korallen
- Wirbellose
-
Technik
- Futter
- Dekoration
- Zubehör
- Wasserpflege
-
Marken
- Info
- Kontakt
Biete einen Geschenkgutschein an
Anthiasse - seite 2
Meest gestelde vragen over Anthiasse
Ein Anthias ernährt sich hauptsächlich von Plankton, kleinen Krebstieren und anderen Mikroorganismen, die im Wasser schweben. Im Aquarium kannst du sie mit feinem Trockenfutter, Frostfutter wie Mysis oder Artemia sowie speziellem Granulat für Meeresfische füttern. Da Anthias einen schnellen Stoffwechsel haben, ist es wichtig, mehrere kleine Portionen pro Tag zu füttern, anstatt nur eine große Mahlzeit. Bei CFS findest du eine große Auswahl an hochwertigem Fischfutter, das perfekt auf die Ernährungsbedürfnisse von Anthias und anderen Rifffischen abgestimmt ist.
Anthias haben einen hohen Energiebedarf und einen schnellen Stoffwechsel, weshalb sie häufiger gefüttert werden müssen als viele andere Meeresfische. Füttere sie am besten 2 bis 4 Mal täglich in kleinen Portionen statt einer großen Mahlzeit. So bleibt ihr Energielevel stabil und Futterreste werden vermieden. Wechsle zwischen Trockenfutter, Frostfutter (wie Mysis oder Artemia) und eventuell Lebendfutter, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten. Bei CFS beraten wir dich gerne, welches Futter und welcher Fütterungsplan am besten zu deinem Aquarium und Fischbesatz passt.
Nein, ein Anthias ist absolut ungefährlich. Diese farbenfrohen Rifffische sind bekannt für ihr ruhiges und soziales Verhalten. Sie stellen keine Gefahr für Menschen dar und sind auch gegenüber anderen Fischen in der Regel friedlich, insbesondere wenn sie genügend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten haben. In Gruppen fühlen sich Anthias am wohlsten, was sie zu beliebten Bewohnern größerer Meerwasseraquarien macht. Bei CFS helfen wir dir gerne dabei, einen harmonischen Fischbestand zusammenzustellen, in dem Anthias perfekt zur Geltung kommen.
Nein, ein Anthias ist nicht giftig. Diese eleganten Rifffische sind völlig ungefährlich für Menschen und andere Aquariumbewohner. Im Gegensatz zu einigen anderen Riffarten besitzen sie weder Giftstoffe noch stechende Organe. Anthias sind vielmehr wegen ihres friedlichen Charakters, ihrer leuchtenden Farben und ihres aktiven Schwimmverhaltens beliebt.
Anthias sind soziale Rifffische, die in der Natur in Gruppen leben. Daher empfiehlt es sich, sie in einer kleinen Haremsgruppe zu halten: ein Männchen mit mehreren Weibchen. In einer Gruppe fühlen sie sich sicherer, zeigen ihr natürliches Verhalten und leuchten in intensiveren Farben. Ein Einzeltier kann zwar überleben, ist jedoch oft weniger aktiv und versteckt sich häufiger. Sorge in einer Gruppe für ausreichend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten, damit kein Stress untereinander entsteht. Bei CFS beraten wir dich gerne, wie viele Anthias für die Größe und den Besatz deines Aquariums geeignet sind.