- Menu
- Meerwasseraquarium
-
Fische
- Korallen
- Wirbellose
-
Technik
- Futter
- Dekoration
- Zubehör
- Wasserpflege
-
Marken
- Info
- Kontakt
Biete einen Geschenkgutschein an
Kaiserfisch - seite 5
Genicanthus Watanabei Männlich L
Pygoplites diacanthus TB
Pomacanthus imperator - Im Aquarium gezüchtet - Größe S/M
Pomacanthus Asfur – Panzerzucht – Nachkommen
Paracentropyge venusta - TB
Paracentropyge Multifasciata Tank gezüchtet
Genicanthus Melanospilos Männchen (M)
Genicanthus melanospilos weiblich (M)
Centropyge Flavicauda
Chaetodontoplus Mesoleucus (S)
Meest gestelde vragen over Kaiserfisch
Kaiserfische haben eine abwechslungsreiche Ernährung und sind echte Allesfresser. In der Natur ernähren sie sich von Algen, Schwämmen, kleinen Krebstieren und anderem Mikroleben aus dem Riff. Im Aquarium fressen sie gerne Frostfutter wie Mysis, Artemia und fein gehackte Meeresfrüchte, ergänzt durch spezielles Futter für Kaiserfische, das auch pflanzliche Bestandteile enthält. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend für ihre Gesundheit und Farbpracht. Bei CFS findest du hochwertiges Futter führender Marken, das optimal auf die Ernährungsbedürfnisse von Kaiserfischen abgestimmt ist – für vitale Tiere mit intensiven, leuchtenden Farben.
Nein, Kaiserfische sind für Menschen nicht gefährlich. Sie besitzen weder Giftstacheln noch giftige Substanzen und zeigen in der Regel ein friedliches Verhalten gegenüber anderen Fischen. Einige größere Arten können jedoch territorial sein, insbesondere gegenüber Artgenossen oder Fischen mit ähnlicher Form und Farbe. Dieses Verhalten ist natürlich und lässt sich meist gut kontrollieren, wenn ausreichend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind.
Nicht alle Kaiserfische sind vollständig riffsicher. Einige Arten knabbern gerne an Weichkorallen, Schwämmen oder Manteltieren. Besonders größere Arten wie Pomacanthus und Holacanthus können dieses Verhalten zeigen. Kleinere Zwergkaiserfische aus der Gattung Centropyge eignen sich oft besser für Riffaquarien, auch wenn das Verhalten individuell variieren kann. Wenn du einen Kaiserfisch in einem Riffsystem halten möchtest, wähle eine Art, die sich in Gefangenschaft gut verhält, und biete abwechslungsreiches Futter an. Bei CFS beraten wir dich gerne, welche Kaiserfische am besten zu deinem Riffaufbau und deiner Korallenauswahl passen.
Nein, Kaiserfische sind nicht giftig. Sie besitzen weder Giftstacheln noch giftige Absonderungen und stellen keinerlei Gefahr für Menschen oder andere Aquariumbewohner dar. Ihr Name bezieht sich ausschließlich auf ihr majestätisches Erscheinungsbild und nicht auf einen Verteidigungsmechanismus. Kaiserfische sind robuste, farbenprächtige Rifffische, die bei richtiger Pflege viele Jahre gesund bleiben.
Ja, Kaiserfische können in einem Meerwasseraquarium durchaus nützlich sein. Viele Arten helfen, das Wachstum von Algen und Schwämmen zu kontrollieren, da sie kleine Mengen davon fressen. Außerdem tragen sie zu einem natürlichen Gleichgewicht bei und bringen Farbe, Bewegung und Lebendigkeit ins Aquarium. Man sollte jedoch beachten, dass einige Arten an Korallen knabbern können und daher weniger für reine Riffsysteme geeignet sind.
In der Regel sollte man Kaiserfische nicht in Gruppen halten, da sie häufig territorial gegenüber Artgenossen sind. Die meisten Arten leben solitär oder in Paaren, und in zu kleinen Aquarien kann es zu Kämpfen oder Verdrängung kommen. Nur in sehr großen Aquarien können einige Zwergkaiserfische (z. B. Centropyge-Arten) unter den richtigen Bedingungen in kleinen Harems oder Paaren gehalten werden. Sorge stets für ausreichend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten, um Stress und Rivalität zu vermeiden. Bei CFS beraten wir dich gerne, welche Kaiserfische gut miteinander harmonieren und in welchen Kombinationen sie sich am wohlsten fühlen.